Akademie auf dem 11. Sächsischen Hospiz- und Palliativtag

Am Samstag, 14. Juni 2025, war unsere Akademie mit einem eigenen Stand auf dem Hospiz- und Palliativtag im Deutschen Hygiene-Museum vertreten. Eine Veranstaltung voller Eindrücke und Begegnungen – und mit großer Resonanz für das Kursprogramm 2026.

Große Resonanz und neue Inspiration

Die Kolleginnen Uta Lichtenstein und Manuela Schauer präsentierten dem Fachpublikum gemeinsam das neue Kursprogramm für das kommende Jahr. Der Andrang in den Pausen zwischen den Vorträgen war groß – viele Besucherinnen und Besucher informierten sich gezielt über unsere Palliative-Care-Kurse für Pflegende, über Angebote für Hospizmitarbeitende sowie über die beliebten Tagesseminare mit Themen wie Selbstsorge, Spiritualität und Kommunikation. Es gab viele intensive Gespräche und Rückfragen. Darüber hinaus entstanden neue Kontakte zu engagierten Akteurinnen und Akteuren aus der Region, die Potenzial für zukünftige Kooperationen bieten.

Weiter zu den Kursen der Akademie

Thematische Ausstellung im Herbst

Unser Stand lag direkt neben dem der BGW – Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, die erstmals auf dem Hospiz- und Palliativtag vertreten war. Gemeinsam stellten wir die Wanderausstellung „In Würde Abschied nehmen“ vor, die im Herbst in den Räumen der Akademie gezeigt wird – ein kostenfreies Angebot für interessierte Teams und eine wertvolle inhaltliche Ergänzung zu unserem Akademieprogramm.

Wir informieren in Kürze detailliert dazu, dann finden Sie alle Informationen rund um die große Wanderausstellung im September / Oktober 2025 auch als Link hier.

Über den Sächsischen Hospiz- und Palliativtag

„Ängste sehen – Hoffnung geben“, Haltung in der Hospizarbeit und Palliativversorgung – unter diesem Motto stand der Sächsische Hospiz- und Palliativtag, den der Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V. alle zwei Jahre ausrichtet. Die Veranstaltung wendet sich fachlich insbesondere an Medizinerinnen und Mediziner, Pflegende sowie Angehörige weiterer Berufsgruppen, die beruflich in der Hospiz- und Palliativarbeit engagiert sind und fand bereits zum elften Mal statt. Aus unterschiedlichen Perspektiven wurde wieder auf die Bedürfnisse sterbender Menschen und ihrer Angehörigen geschaut.