Nachhaltigkeit im St. Joseph-Stift

Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen unseres Krankenhauses haben sich vor zwei Jahren in einer Arbeitsgruppe zusammengefunden, um mit vereinten Kräften am Thema Nachhaltigkeit zu arbeiten und das St. Joseph-Stift auf dem Weg zu einem grüneren Krankenhaus voranzubringen. 

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Thema unserer Zeit, das viele von uns privat beschäftigt. Wir wollen uns auch als Krankenhaus den Herausforderungen stellen und – mit dem Ziel, künftig so ressourcenschonend wie möglich zu handeln – nutzstiftende Lösungen finden. 

In Krankenhäusern gibt es dafür großes Potenzial. Wir betrachten dabei alle drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Viele konkrete Einzelmaßnahmen wurden in den vergangenen Monaten bereits umgesetzt, darunter:

Energetisch erweiterte Kälteerzeugung

2001 wurde unsere Kälteanlage nach den damaligen Leistungsanforderungen geplant und gebaut. Seitdem hat sich viel verändert: Zum einen sind zahlreiche weitere Verbraucher hinzugekommen, zum anderen verändern sich die Außenlufttemperaturen spürbar. Die Temperaturen, nach denen die Anlage ausgelegt ist, wurden in den letzten Jahren an immer mehr Tagen und Stunden im Jahr überschritten. Das hat Einfluss auf die Erzeugerkapazität für die Kälteenergie. Sie sinkt – bei gleichzeitig steigendem Bedarf.

Um dem entgegen zu wirken, ist im St. Joseph-Stift eine energetisch erweiterte Kälteerzeugung erfolgreich in Betrieb gegangen. Im Zuge dieser Maßnahme wurde auch die Kapazität der Freien Kühlung erweitert. Das führt zu einer Leistungssteigerung um 25 Prozent. Bei dieser Technologie werden die natürlichen Umgebungstemperaturen genutzt, um eine Kühlung durch Luft ohne zusätzlichen Energieaufwand zu erreichen. 

Beitrag zur Nachhaltigkeit

Durch die Optimierung konnten die Betriebsstunden der mechanischen Kälteerzeugung signifikant reduziert werden. Das spart nicht nur rund 40.000 kWh Elektroenergie jährlich, sondern bringt auch weniger Betriebskosten und einen deutlich verringerten Ausstoß an CO2-Emissionen mit sich. Die Kombination aus optimierter Kälteerzeugung und erweiterter Kühlkapazität stellt einen wichtigen Schritt in Richtung umweltfreundlicher und ressourcenschonender Klimatisierung dar. 

Wir haben uns als Krankenhaus vorgenommen, unseren Beitrag zu leisten, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu unterstützen und begreifen Klimaschutz auch als Gesundheitsschutz. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Duschköpfe

Um den Wasserverbrauch in den Patienten- und Personalbädern beim Duschen zu reduzieren, hat das Technikteam auf Duschköpfe mit Wassersparfunktion umgestellt und in 2024 schon etwa 160 Duschköpfe ausgewechselt. Wir erwarten eine Einsparung von rund 70 % für Patienten- und 30 % für Personalbäder.

Desinfektionstücher

Hier haben wir für die Flächendesinfektion auf eine umweltfreundliche Variante mit Material aus FSC-zertifizierter Waldwirtschaft umgestellt, 100 % plastikfrei. Die Tücher sind etwas größer, aber auch preisintensiver als die bisherigen. 

Stadtradeln und ..

Seit 2023 beteiligen wir uns als St. Joseph-Stift am „Stadtradeln“, einer Aktion, die vom Klimabündnis – einem Netzwerk von 2.000 Gemeinden und Kommunen aus 25 europäischen Ländern – initiiert wurde und für mehr Radförderung und Klimaschutz eintritt. Innerhalb des jeweiligen dreiwöchigen Zeitraums hat jede Kommune und dort jedes Team die Möglichkeit, so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln – ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit.

.. gemeinsam ganz weit vorn!

Und siehe da: Zweimal in Folge haben wir sehr erfolgreich abgeschnitten. In 2024 schafften wir mit 97 aktiv radelnden Mitarbeitenden einen hervorragenden 13. Platz von immerhin 640 Teams aus Dresden und waren auch noch erster unter allen Krankenhäusern. Weiter geht es für uns hier im September 2025.

Im Bild sehen Sie übrigens eine kleine interne Werbeaktion, bei der sich verschiedene Mitarbeitende aus dem St. Joseph-Stift nachmittags im Wirtschaftshof getroffen, die Fahrräder ihrer Kolleginnen und Kollegen geputzt und nochmal für die Beteiligung am Stadtradeln geworben haben.

Wildblumenwiese

Im vergangenen Jahr haben die Blumenwiesen im Patientengarten eine neue Beschilderung bekommen. Schon länger mähen die Technikmitarbeiter den Rasen ganz bewusst nicht vollständig, sondern säen schon seit einigen Jahren Wildblumen aus und lassen die Wiese stehen. Das freut nicht nur Bienen, Schmetterlinge & Co., sondern auch unsere Patienten, ihre Angehörigen und bestimmt so manchen Mitarbeiter.

Verbindung durch Nachhaltigkeit

Als aktuelles Thema bearbeiten wir derzeit die Mülltrennung mit dem Ziel, im gesamten St. Joseph-Stift ein standardisiertes Sammel- und Trennsystem einzurichten. Und es gibt konkret weitere Projekte, die demnächst angestoßen werden.

Bei allen Maßnahmen, die wir prüfen und realisieren, verlassen wir uns auch weiterhin auf den zahlreichen Input aus der Mitarbeiterschaft, denn die hohe Beteiligung an der internen Arbeitsgruppe hat gezeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit vielen am Herzen liegt. So ein gemeinsames Ziel über alle Arbeitsbereiche hinweg ist auch eine schöne Sache!