Rückblick: Vielfalt ist gesund!

Gemeinsam mit unseren Einrichtungen Marien-Hospiz und Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit haben wir uns 2024 an der Kampagne "Vielfalt ist gesund" des Katholischen Krankenhausverbands Deutschland e.V. beteiligt.

In "politisch unruhiger Zeit ein deutliches Signal für Demokratie und Mitmenschlichkeit setzen" ist nicht nur dem Verband ein wichtiges Anliegen, sondern den katholischen Krankenhäusern insgesamt. "Vielfalt ist gesund" startete als Social-Media-Kampagne vor allem auf Instagram und LinkedIn zum Tag gegen Rassismus am 21. März 2024 und hat dieses Motto gemeinschaftlich und anhaltendend im ganzen Jahreslauf in die Öffentlichkeit getragen.

Neues Video "Vielfalt ist ..."

Nun fasst ein Video viele der eindrucksvollen Statements noch einmal zusammen. Sie können es hier anschauen: "Vielfalt ist ..."

Bitte beachten Sie: Beim Klick auf den Link werden Daten von Ihnen an YouTube übertragen. Näheres dazu unter Datenschutz.

Über die Kampagne "Vielfalt ist gesund!"

Miteinander statt gegeneinander

Dazu wurden Statements vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den sich beteiligenden katholischen Krankenhäusern gesammelt. Zusammen gekommen sind eine Vielzahl an Persönlichkeiten, Teams und Professionen mit unterschiedlichen Aussagen und einer Botschaft: Wir machen uns stark für Nächstenliebe und Solidarität und stehen auf gegen politische Akteure, Personen wie Organisationen, die zur Abwertung, Ausgrenzung und Vertreibung unserer Mitmenschen aufrufen.

In unseren multiprofessionellen und multikulturellen Teams wie im Umgang mit Patienten und Angehörigen stehen wir zusammen und lassen uns nicht spalten.

Die Katholischen Krankenhäuser auf Instagram

Sichtbar für Vielfalt

Die einzelnen Statements wurden vor allem über die Social-Media-Kanäle der beteiligten Krankenhäuser ausgespielt, wo sie eine hohe Reichweite erzielten. Eine Verdichtung der Kampagnen-Aktivitäten gab es für weitere besondere Tage, so etwa zum Tag der Pflege (12. Mai), Tag des Grundgesetztes (23. Mai), Diversity-Tag (28. Mai), Europa- und Kommunalwahlen (9. Juni), Landtagswahlen in Sachen, Thüringen und Brandenburg (1. bzw. 22. September), zum Tag der Demokratie (15. September) sowie zum Gedenktag von Reichspogromnacht und Mauerfall (9. November). Dazu wurden die ersten Statements von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fortlaufend durch weitere ergänzt.

 

Statement unseres Marien-Hospizes auf Instagram

Am Ort der Begegnung

Das St. Joseph-Stift Dresden war darüber hinaus 2024 mit einem Tisch beim Gastmahl "Dresden is(s)t bunt" dabei. Die Initiative ist getragen von vielen Institutionen aus Wissenschaft, Kultur und Politik, ansässigen Unternehmen, Vereinen, Verbänden und der Landeshauptstadt Dresden. 

Schon seit 2015 findet das Gastmahl einmal jährlich statt und wirbt für Vielfalt, Offenheit und Gastfreundschaft in der Stadtgesellschaft – in diesem Jahr mit uns!

Erfahren Sie mehr zum Gastmahl Dresden.

Wir stehen für unsere Werte ein!

Design-Welle
Auf der Entbindungsstation lernen wir jeden Tag inspirierende kleine und große Menschen aus aller Welt kennen. Vieles berichten sie sehr anders, vieles erkennen wir als gleich. Diese Vielfalt lässt uns wachsen! Wir sind dankbar, jeden Tag kleine Menschen begrüßen zu dürfen, die mit wachen Augen und vorurteilsfrei geboren werden. Sie vertrauen uns – hier ist niemand "fremd" im Raum.Team der Geburtshilfe
Design-Welle
Es ist einfach, ‚dagegen‘ zu sein. Aber es ist viel wichtiger, ‚dafür‘ zu sein: für Demokratie, für Vielfalt, für mehr Miteinander. Das meiste davon ist auf Dauer anstrengend und nichts davon ist ohne Konflikt. Warum sollte es auch? Konflikte auszutragen und dadurch vielfältiges Zusammenleben zu gestalten, ist eine ausdauernde Aufgabe. Sie beginnt im Alltag, betrifft Beruf wie Freizeit und endet nicht vor der eigenen Haustür. In das Jahr dieser Kampagne fällt übrigens ein wichtiges Jubiläum: Seit genau 75 Jahren steht unser Grundgesetz für den Schutz von Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!Christine Herzog, Mitarbeiterin Unternehmenskommunikation
Design-Welle
Inklusion bedeutet nicht nur, dass Menschen dabei sein dürfen, sondern dass sie in ihrer Einzigartigkeit und mit ihren individuellen Bedürfnissen wertgeschätzt werden. Wir alle wollen gehört werden, mitgestalten, etwas beitragen. So fühlen wir uns einbezogen. Gelebte Vielfalt stärkt unsere Gesellschaft. Sie führt zu einem offeneren Blick, inklusiveren Angeboten, besseren Debatten und einem bereichernden Miteinander. Hören wir hin, reichen wir einander die Hand und gestalten wir gemeinsam eine starke, vielfältige Demokratie. Wir alle haben jeden Tag die Möglichkeit, eine Kultur der Akzeptanz und Inklusion zu fördern – diese Verantwortung tragen wir gemeinsam. Es beginnt damit, offen für einen Dialog zu sein. Zu erkennen, dass Vielfalt im Miteinander eine Bereicherung für alle ist. Unsere Demokratie lebt von Vielfalt. Und sie braucht derzeit mehr denn je unsere klare, unterstützende Stimme.Sarah Zinn, Öffentlichkeitsarbeit im Marien-Hospiz Dresden
Design-Welle
Für uns zählt der Mensch in allem, was wir tun – diesen Leitspruch haben uns die Ordensschwestern vorgelebt und wir füllen ihn täglich mit Leben. Unsere christliche Grundhaltung kennt keinen Unterschied des Standes, der Religion, des Geschlechts oder der Herkunft. Wir behandeln alle uns anvertrauten Patienten gleich und heißen jeden willkommen, der uns bei dieser Arbeit helfen will.Prof. Dr. med. Matthias Hübler, Ärztlicher Direktor

Unverzichtbar menschlich: die Katholischen Krankenhäuser.

Menschen aus mehr als 100 Nationen arbeiten in mehr als 250 katholischen Krankenhäusern mit mehr als 200.000 Beschäftigten bundesweit.

Menschlichkeit verbindet

Bereits zu Jahresbeginn 2024 hat sich das Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden in einem gemeinsamen Statement mit dem Elisabeth Vinzenz Verbund, zu dem wir gehören, für ein respektvolles Miteinander in unserer Gesellschaft ausgesprochen. Wir wenden uns gegen Hass und Hetze und stehen ein für Menschenrechte, die von allen respektiert werden müssen. Wer bei uns lebt, in unseren Häusern arbeitet und sich zu den Grundwerten unserer Demokratie bekennt, gehört zu uns. Wir stehen für „Menschlichkeit verbindet“.

Januar 2024: Nie wieder ist jetzt!