Basale Stimulation® – Aufbaukurs, Kurs 26-BS-AK

3-Tages-Kurs
22.09.2026, 10.00 – 17.00 Uhr
23.09.2026, 09.00 – 16.00 Uhr
24.09.2026, 09.00 – 16.00 Uhr

am Dienstag, den 22. September 2026 von Uhr bis Uhr

Veranstaltungsort

Seminarraum der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit
Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden GmbH
Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden
EINGANG 4 | FRANZISKA-WERNER-HAUS
 

ÖPNV
Tram 4, 10, 12, H Khs. St. Joseph-Stift
Tram 1, 2, 13, H Straßburger Platz
Bus 62, H Striesener Straße
 

Mit der Bahn 
Fern- und Regionalverkehr bis Dresden-Hauptbahnhof und Anschluss an ÖPNV:
Tram 10 Richtung “Striesen”; H Khs. St. Joseph-Stift
Tram 3 Richtung „Wilder Mann“, Umstieg Pirnaischer Platz in Tram 4 Richtung „Laubegast“; H Khs. St. Joseph-Stift

Über den Kurs

Dem Konzept der Basalen Stimulation liegt eine personenzentrierte und individualisierte Perspektive auf wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen inne.

Alle Betreuenden (Pädagogik, Pflege oder Therapie) innerhalb der Basalen Stimulation zeichnen sich durch einen vorbehaltlosen, eigenverantwortlichen und respektvollen Umgang mit den anvertrauten Menschen aus. Es ist deren Aufgabe, sich mit dem ganzen Menschen auseinander zu setzen, mit dessen Lebens- und Erfahrungswelt. Es ist nicht der Blick auf Defizite und / oder Symptome, welche im Sinne eines biomedizinischen Krankheitsmodells vorherrschen.

Adressatinnen und Adressaten des Aufbaukurses sind alle Personen, die Interesse am Konzept der Basalen Stimulation und seiner Anwendung haben und den Basiskurs Basale Stimulation® bereits absolviert haben.

Zielgruppe

  • Pflegende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den multiprofessionellen Teams
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Altenhilfe sowie aus der Kinder- und Jugendbetreuung
  • Ergotherapeutinnen und -therapeuten sowie Physiotherapeutinnen und -therapeuten
  • alle, die Menschen pflegen und betreuen

Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs ist ein absolvierter Basiskurs.

Inhalte

  • Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des Konzepts im eigenen Praxisfeld
  • Vertiefen des Konzepts: Menschenbild, Haltung, dialogische Möglichkeiten
  • Weiterführen des ganzheitlichen Modells Hexagon (Fröhlich)
  • Einblick in die Orientierungsräume
  • eigene und fremde Bedürfnisse, Nähe und Distanz
  • aufbauende Wahrnehmungsbereiche (Umweltsinne) in Theorie und Praxis: taktil-haptisch, oral, olfaktorisch, gustatorisch, auditiv, visuell
  • körperbasierte Kommunikation

Ziele

Die Teilnehmenden

  • entwickeln ein vertieftes Verständnis für das Konzept,
  • gestalten einen achtsamen Begegnungsprozess und eine behutsame Annäherung an das Gegenüber,
  • nehmen die individuellen Ressourcen und Bedürfnisse wahr und berücksichtigen sie konsequent in der gemeinsamen Interaktion,
  • planen und gestalten basale Angebote in allen Wahrnehmungsbereichen und
  • ermöglichen Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung Entwicklung und Selbstbestimmung.

Kursumfang

3-Tages-Kurs
22.09.2026, 10.00 – 17.00 Uhr
23.09.2026, 09.00 – 16.00 Uhr
24.09.2026, 09.00 – 16.00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung

Kursleitung
Britta Freitag, Kinderkrankenschwester,
Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege, Entspannungspädagogin und Gesundheitsmanager (IHK)

Kursgebühr
Die Kosten für das Seminar betragen 375,- € inkl. Pausengetränken. Sie sind vor Kursbeginn und nach Rechnungsstellung zu überweisen.

Anmeldungen
Schriftlich bis spätestens 22.08.2026: Anmeldeformular 
Der Kurs findet statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Es gelten unsere Allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Bescheinigung und Zertifizierung
Für die Teilnahme erhalten Sie 12 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender ®.
Zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber oder beim Finanzamt erhalten Sie am Ende jeder Kurswoche eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme.