Basiskurs Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte – Kurs 25-BA-DS-1 / 25-BA-DS-2
in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Leipzig AöR
Basiskurs in zwei Teilen
Teil 1: 05.12. – 07.12.2025
Teil 2: 23.01. – 25.01.2026
Veranstalter und Ansprechpartner
Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Leipzig AöR
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Liebigstraße 20, Haus 4
04103 Leipzig
Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Leipzig, Haus 1 (Augenheilkunde; HNO; Phoniatrie und Audiologie; MKG; Universitätszahnmedizin)
Seminarraum 8/9, Liebigstraße 12, 04103 Leipzig
Anfahrt
mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestellen)
- Bayerischer Bahnhof: Straßenbahn 2, 9, 16; Bus 60; S-Bahn S1– S5X
- Johannisallee: Straßenbahn 2, 16; Bus 60
- Ostplatz: Straßenbahn 12, 15; Bus 60
mit dem PKW
- über Ostplatz / Johannisallee
- über Nürnberger Straße oder Stephanstraße
- über Bayrischen Platz / Nürnberger Straße
- Parkmöglichkeiten: Parkhaus am Universitätsklinikum, Brüderstraße 59
Über den Kurs
In den vergangenen Jahren hat Palliativmedizin – auch in Deutschland – immer mehr in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung an Bedeutung und Akzeptanz gewonnen. Zunehmend wird dies auch von Kostenträgern und Politikern realisiert.
Das Ziel palliativmedizinischer Behandlung und Betreuung ist die Erhaltung oder (Wieder-) Herstellung von Lebensqualität durch umfassende Symptomlinderung, insbesondere im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie, wie auch der Berücksichtigung al-ler psychosozialen, wirtschaftlichen und spirituellen Frage- und Problemstellungen.
Der ganzheitliche Betreuungsansatz palliativer Versorgung braucht einen inter- und multiprofessionellen Dialog und eine enge Absprache aller in der Behandlung und Begleitung des Patienten engagierten Akteure.
In unserer Weiterbildung werden palliative Schwerpunktthemen aus multiprofessioneller Perspektive vorgestellt und durch die Erfahrungen und Kenntnisse der jeweiligen Profession in den verschiedenen Praxisbezügen beleuchtet. Dadurch soll die in Palliative Care vielfach beschworene Multidisziplinarität zumindest in Ansätzen im Kurs lebendig werden, menschlich und fachlich bereichernd sowie interprofessionell perspektiv-weitend sein.
Der Basiskurs ist obligatorischer Bestandteil der Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin nach den Richtlinien der BÄK und der DGP (entspricht 40 Stunden Kurs-Weiterbildung). Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates ist die nachgewiesene Teilnahme an der 40-stündigen Weiterbildung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen vielseitigen anregenden kollegialen Austausch mit Ihnen!
Zielgruppe
Alle ambulant und stationär arbeitenden Ärztinnen und Ärzte, die mit der Betreuung unheilbar erkrankter Menschen konfrontiert sind.
Inhalte und Lernziele
Ziel unserer Fortbildung ist es, in 40 Stunden den Teilnehmenden Einblick in die palliative Symptombehandlung, die Prinzipien von Palliative Care und in organisatorisch-praktische Hilfestellungen für die Behandlung und Betreuung unheilbar kranker Menschen zu geben. Der interkollegiale Dialog und die gemeinsame Reflexion schwieriger Behandlungssituationen sind weitere Bausteine dieser Weiterbildung.
Kursumfang
Basiskurs in zwei Teilen
Teil 1: 05.12. – 07.12.2025
Teil 2: 23.01. – 25.01.2026
Weitere Informationen und Anmeldung
Kursleitung
Dr. med. Dörte Schotte, Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivtherapie, Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie
Palliativstation Universitätsklinikum Leipzig AöR
Dr. med. Astrid Köster, Fachärztin für Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie
Stationärer Palliativdienst am Universitätsklinikum Leipzig AöR
KursgebührDie Kursgebühr beträgt für Teil 1 und Teil 2 insgesamt 890,00 € inkl. Kursmaterialien sowie Pausengetränken und Mittagessen. Der Betrag ist vor Kursbeginn und nach Rechnungsstellung zu überweisen. Die Kursmaterialien werden vorwiegend digital über unsere Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen
Schriftlich bis spätestens 05.11.2026: Anmeldeformular
Der Kurs findet statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Es gelten unsere Allgemeinen Teilnahmebedingungen.
Bescheinigung und Zertifizierung
Der Kurs ist zur Zertifizierung bei der Sächsischen Landesärztekammer angemeldet.