Führungskompetenzseminar – Teil 1 und 2, Kurs 26-FK-1 / 26-FK-2
Werkstattseminar zur Förderung der Hospizarbeit in zwei Teilen
Teil 1: 16.03. – 20.03.2026
Teil 2: 20.04. – 24.04.2026
Über den Kurs
Das Koordinatorenseminar und das Seminar zur Führungskompetenz sind eng miteinander verzahnt und bauen aufeinander auf, so dass für die Teilnehmenden eine vertiefende Praxisbegleitung stattfinden kann. Dabei orientieren sich Inhalte und Methoden an den beruflichen Voraussetzungen der Teilnehmenden und an den jeweiligen Arbeitsplatzanforderungen, die an sie gestellt werden.
Die Führungskompetenz in einem Hospizdienst ist nur bis zu einem gewissen Grade mit der Führungskompetenz in einem Unternehmen zu vergleichen. Allerdings werden auch heutzutage in der Hospizarbeit Strukturen und Erfolgskriterien an Umsatzzahlen orientiert. Umso mehr braucht es persönliche, soziale und organisatorische Fähigkeiten.
Erfahrungen in bisherigen Leitungskursen und Koordinatorenseminaren haben gezeigt: Die Fülle der Aufgaben und die unterschiedlichen Strukturen in den Hospizdiensten bringen Koordinatorinnen und Koordinatoren an ihre Grenzen. Entsprechend orientiert sich das Konzept des Seminars zur Führungskompetenz an dieser Situation und bietet den Teilnehmern qualitativ hochwertige Impulse für ihre Arbeit.
Zielgruppe
Ehren- und hauptamtliche KoordinatorInnen in der ambulanten Hospizarbeit. Erwünschte Voraussetzung zur Teilnahme ist eine einjährige Erfahrung als Mitglied einer ehrenamtlichen ambulanten Hospizgruppe sowie die vorherige Teilnahme an einem Koordinatorenseminar.
Inhalte
- Sicherung des Arbeitsauftrages
- Leitungsaufgaben und Führungsmodelle
- Arbeitsstrukturen, Ziel- und Wertorientierung
- Gruppenleitung
- Organisation der Arbeit
- rechtliche Sicherheit, Regelung von Konflikten
- Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
- Anerkennungskultur, Selbst- und Teamreflexion
- Praxisübungen und gegenseitiges Feedback
Methodik
Einbringen mitgebrachter Erfahrungen und Kompetenzen, Kurzvorträge und Arbeitsskizzen, Einzelreflexion und kollegiale Beratung – Planungsübungen, regelmäßige Reflexion des Gruppenprozesses und Feedback
Lernziele
- Verständigung auf die wichtigsten Leitungskompetenzen in einem Hospizdienst
- Reflexion mitgebrachter Erfahrungen zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzspektrums
- Aufbau von Regelkontakten und Vernetzung
Kursumfang
Werkstattseminar zur Förderung der Hospizarbeit über zwei Wochen (MO – FR)
Teil 1: 16. – 20.03.2026
Teil 2: 20. – 24.04.2026
Uhrzeit jeweils
MO 10.00 – 17.00 Uhr
DI – DO 09.00 – 17.00 Uhr
FR 09.00 – 12.30 Uhr
Bitte beachten Sie: Die Kurszeiten dienen als Orientierung und können sich geringfügig ändern. Den Stundenplan erhalten Sie ca. eine Woche vor Kursbeginn per E-Mail.
Weitere Informationen und Anmeldung
Kursleitung
Gabriele Krüger, Kinderkrankenschwester
ehemalige Pflegedienstleiterin, Koordinatorin eines ambulanten Hospizdienstes und Leiterin des St. Josef Hospiz in Torgau, seit 2026 im Ruhestand; mit langjähriger Erfahrung in der Leitung und Organisation stationärer und ambulanter Hospizarbeit.
Ansgar Ullrich, Dipl.-Päd. FR Sozialpäd./Sozialarbeit
Leitender Koordinator, Christlicher Hospizdienst Dresden e.V.
Kursgebühr
Die Kosten für das Seminar betragen 1.340,- € inkl. Kursmaterial und Pausengetränken. Sie sind vor Kursbeginn und nach Rechnungsstellung zu überweisen.
Anmeldungen
Schriftlich bis spätestens 16.02.2026: Anmeldeformular
Der Kurs findet statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Es gelten unsere Allgemeinen Teilnahmebedingungen.
Bescheinigung und Zertifizierung
Zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber oder beim Finanzamt erhalten Sie am Ende des Seminars eine Teilnahmebescheinigung.