Gewaltfreie Kommunikation in der palliativen Versorgung, Kurs 26-TS-GFK

2-Tages-Seminar
15.09.2026, 09.00 – 16.30 Uhr
16.09.2026, 09.00 – 16.30 Uhr

am Dienstag, den 15. September 2026 von Uhr bis Uhr

Veranstaltungsort

Seminarraum der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit
Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden GmbH
Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden
EINGANG 4 | FRANZISKA-WERNER-HAUS

ÖPNV
Tram 4, 10, 12, H Khs. St. Joseph-Stift
Tram 1, 2, 13, H Straßburger Platz
Bus 62, H Striesener Straße
 

Mit der Bahn 
Fern- und Regionalverkehr bis Dresden-Hauptbahnhof und Anschluss an ÖPNV:
Tram 10 Richtung “Striesen”; H Khs. St. Joseph-Stift
Tram 3 Richtung „Wilder Mann“, Umstieg Pirnaischer Platz in Tram 4 Richtung „Laubegast“; H Khs. St. Joseph-Stift

Über den Kurs

Wo Menschen aufeinandertreffen – egal in welchem Kontext, entstehen natürlicherweise auch Konflikte. Wenn in der palliativen Versorgungssituation zusätzlich noch Hilfslosigkeit, Angst und Trauer die Kommunikation bestimmen, fallen mitunter Sätze, die lieber nicht gesagt worden wären oder Gefühle und Bedürfnisse werden „verdrängt“, weil die palliative Situation im Vordergrund zu stehen scheint.

Wenn es gelingt, mit Patienten, Zugehörigen oder anderen Beteiligten in solchen Situationen einfühlsam umzugehen und sie wirklich zu verstehen, und wenn ich gleichzeitig meine Position wertschätzend und ohne Schuldzuweisung und Kritik vermitteln kann, dann findet uns die Lösung mitunter wie von selbst.

In diesem Workshop dreht sich alles um das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Sie lernen ein praktisches Werkzeug kennen, mit dem sie Konflikten im Alltag konstruktiv begegnen und mehr Handlungsspielraum auch in emotionsgeladenen Situationen gewinnen können. Anhand kleiner Beispiele aus ihrem eigenen Alltag, durch verschiedene Übungen, viel eigenes Ausprobieren und ein Minimum an theoretischem Input, wird aufgezeigt, wie es gelingen kann, auch in solchen Momenten wertschätzend zu kommunizieren und gemeinsam an einem Strang zu ziehen.

Zielgruppe
Unser Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden, die Menschen sowie ihre An- und Zugehörigen in palliativen Situationen versorgen bzw. begleiten.
Die Teilnehmenden sollten zum Workshop möglichst eigene kleine Konfliktbeispiele aus Ihrem Alltag mitbringen und bereit sein, sich auf eine neue Sichtweise auf Konflikte und den Umgang mit diesen einzulassen.

Inhalte

  • Grundwissen zur Methode: Haltung und Grundelemente der Gewaltfreien Kommunikation
  • Potentiale und Möglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation und des empathischen Umgangs miteinander
  • ein grundlegendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Konflikte entstehen und auf welchem Weg sie gelöst werden können
  • Impulse für den konstruktiven Umgang mit emotional belastenden Situationen
  • Erfahrungsaustausch und Fallbeispiele, sowie praktische Übungen und Feedback

Kursumfang

2-Tages-Seminar
15.09.2026, 09.00 – 16.30 Uhr
16.09.2026, 09.00 – 16.30 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung

Seminarleitung
Manuela Flemming, seit 2015 freiberufliche Tätigkeit als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, 20 Jahre Erfahrung mit Gruppenleitung im Bereich Familienbildung, seit 2002 Heilpraktikerin in eigener Praxis, Mutter von zwei erwachsenen Kindern, lebt und arbeitet in Dresden

Kursgebühr
Die Kosten für das Seminar betragen 287,- € inkl. Pausengetränken. Sie sind vor Kursbeginn und nach Rechnungsstellung zu überweisen.

Anmeldungen
Schriftlich bis spätestens 15.08.2026: Anmeldeformular 
Der Kurs findet statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Es gelten unsere Allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Bescheinigung und Zertifizierung
Zur Zertifizierung bei der Sächsischen Landesärztekammer angemeldet. Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender ®.
Zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber oder beim Finanzamt erhalten Sie am Ende jeder Kurswoche eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme.