Kinaesthetics in der Palliativpflege – Aufbaukurs, Kurs 26-KI-AK-1 / 26-KI-AK-2

Aufbaukurs Kinaesthetics in zwei Teilen
Teil 1: 28.10.2026, 10.00 – 17.30 Uhr + 29.10.2026, 09.00 – 16.30 Uhr
Teil 2: 25.11.2026, 10.00 – 17.30 Uhr + 26.11.2026, 09.00 – 16.30 Uhr

am Mittwoch, den 28. Oktober 2026 von Uhr bis Uhr

Veranstaltungsort

Seminarraum der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit
Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden GmbH
Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden
EINGANG 4 | FRANZISKA-WERNER-HAUS

ÖPNV
Tram 4, 10, 12, H Khs. St. Joseph-Stift
Tram 1, 2, 13, H Straßburger Platz
Bus 62, H Striesener Straße
 

Mit der Bahn 
Fern- und Regionalverkehr bis Dresden-Hauptbahnhof und Anschluss an ÖPNV:
Tram 10 Richtung “Striesen”; H Khs. St. Joseph-Stift
Tram 3 Richtung „Wilder Mann“, Umstieg Pirnaischer Platz in Tram 4 Richtung „Laubegast“; H Khs. St. Joseph-Stift

Über den Kurs

Im Grundkurs wurde das Kinaesthetics-Konzeptsystem als Grundlage für die Sensibilisierung und das Verständnis von Bewegung erarbeitet.

Im Aufbaukurs steht die Entwicklung von Bewegungskompetenz im Mittelpunkt. In Pflege und Betreuung – insbesondere im Kontext von Palliative Care – erleben wir häufig Situationen, die individuelle Problemlösungen erfordern. Ziel ist es, berufliche Herausforderungen als Lernsituationen zu verstehen, und sie als Lernumgebung gestalten zu können. So werden Lernprozesse für die hilfebedürftigen Menschen ebenso wie für die sie betreuenden Personen möglich.

Schwerkranke Menschen, auch in der letzten Lebensphase, können so lernen, ihre Ressourcen zu nutzen. Sie erfahren, dass Symptomkontrolle auch durch Unterstützung ihrer Selbstregulation möglich ist.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Kinaesthetics zu vertiefen.

Zielgruppe

  • Pflegende, Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter aus den multiprofessionellen Teams
  • Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter aus der Altenhilfe, Ergotherapeutinnen/-therapeuten und Physiotherapeutinnen/-therapeuten sowie alle, die Menschen pflegen und betreuen

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossener Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege oder Kinaesthetics in Palliative Care.

Inhalte

  • Bewegungsverständnis auf der Basis der Kinaesthetics-Konzepte vertiefen
  • die Kinaesthetics-Konzepte als Analyse- und Dokumentationsinstrument benutzen
  • berufliche Herausforderungen als Lernsituationen verstehen
  • Lernprozesse für sich selbst und die KlientInnen gestalten
  • gemeinsam mit KlientInnen Strategien zur Symptomkontrolle entwickeln

Kursumfang

Aufbaukurs Kinaesthetics in zwei Teilen
Teil 1: 28.10.2026, 10.00 – 17.30 Uhr + 29.10.2026, 09.00 – 16.30 Uhr
Teil 2: 25.11.2026, 10.00 – 17.30 Uhr + 26.11.2026, 09.00 – 16.30 Uhr

Hinweis: Im Kursumfang von 36 Unterrichtseinheiten sind insgesamt 4 Unterrichtseinheiten selbstständige Arbeit enthalten.

Weitere Informationen und Anmeldung

Kursleitung
Barbara Hühnel, Freiberg
Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe
Kinaesthetics-Trainerin Stufe 3 EKA

Kursgebühr
Die Kosten für das Seminar betragen 590,- € inkl. Arbeitsunterlagen von Kinaesthetics Deutschland sowie Zertifikatsgebühren. Pausengetränken sind im Preis inbegriffen. Die Gesamtgebühren sind vor Kursbeginn und nach Rechnungsstellung zu überweisen.

Anmeldungen
Schriftlich bis spätestens 28.09.2026: Anmeldeformular 
Der Kurs findet statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Es gelten unsere Allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Bescheinigung und Zertifizierung
Die Zertifizierung erfolgt über Kinaesthetics Deutschland. Für die Teilnahme erhalten Sie 14 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender ®.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme und ein Zertifikat von Kinaesthetics Deutschland.