Workshop zu verschiedenen Kulturen und Religionen in der palliativen Versorgung, Kurs 26-TS-RK

2-Tages-Seminar
20.05.2026, 10.00 – 17.00 Uhr
21.05.2026, 09.00 – 16.00 Uhr

am Mittwoch, den 20. Mai 2026 von Uhr bis Uhr

Veranstaltungsort

Seminarraum der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit
Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden GmbH
Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden
 

ÖPNV
Tram 4, 10, 12, H Khs. St. Joseph-Stift
Tram 1, 2, 13, H Straßburger Platz
Bus 62, H Striesener Straße
 

Mit der Bahn 
Fern- und Regionalverkehr bis Dresden-Hauptbahnhof und Anschluss an ÖPNV:
Tram 10 Richtung “Striesen”; H Khs. St. Joseph-Stift
Tram 3 Richtung „Wilder Mann“, Umstieg Pirnaischer Platz in Tram 4 Richtung „Laubegast“; H Khs. St. Joseph-Stift

Über den Kurs

In diesem Workshop erwartet Sie ein Programm, in dem Sie die Begriffe „Kultur“ und „Religion“ anhand verschiedener Darstellungen und Übungen entdecken werden.

Was macht die kulturelle oder religiöse Fremdbegegnung mit mir? Wie arbeiten wir mit Menschen verschiedener kultureller/religiöser Prägung zusammen? Heißt „anders leben“ „anders sterben“?

Aus diesen Fragestellungen heraus werden Sie eine Sensibilisierung für Eigenes und Fremdes erleben, Werkzeuge kennenlernen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln, um Menschen mit einer anderen als Ihrer „kulturellen Brille“ sicherer und bereichert begegnen zu können.

Zielgruppe
Ärzte/innen, Pflegende, Therapeut/innen und andere an der Begleitung Sterbender und Trauernder Beteiligte

Inhalte

  • Wie hängt Religion mit Kultur zusammen?
  • die Bedeutung der Religion in der Sterbebegleitung
  • für die Palliativarbeit ausgewählte kulturelle Orientierungen
  • Reflektieren eigener Spiritualität
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Überblick der Grundüberzeugungen, Vorstellungen von Tod und Sterben, sowie der unterschiedlichen Sterbe- und Trauerrituale der vier Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus
  • Fallanalysen: wie kulturelle Aspekte kritische Situationen hervorrufen können; Handlungsalternativen/Lösungsstrategien entwickeln

Methodik
Übungen, Gruppenarbeiten, Praxisbeispiele, Kurzvorträge

Lernziele

  • Bewusstsein für die eigenen kulturellen / spirituellen Wurzeln schärfen, Sensibilisierung, besseres Verstehen der Unterschiede
  • Grundkenntnisse von Sterberitualen in christlichen, jüdischen, muslimischen und buddhistischen Kontexten
  • Erweitern der Kenntnisse und Fertigkeiten in interkultureller Kommunikation
  • Grundkenntnisse an der Hand haben, um mit befremdlichen Situationen professionell umzugehen

Kursumfang

2-Tages-Seminar
20.05.2026, 10.00 – 17.00 Uhr
21.05.2026, 09.00 – 16.00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung

Kursleitung
Maria-Anna Feydt, Klinikseelsorgerin, Leipzig
Brigitta Lunderstädt M.A., Interkulturelle Trainerin, Göttingen

Kursgebühr
Die Kosten für das Seminar betragen 287,- € inkl. Pausengetränken. Sie sind vor Kursbeginn und nach Rechnungsstellung zu überweisen.

Anmeldungen
Schriftlich bis spätestens 20.04.2026: Anmeldeformular 
Der Kurs findet statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Es gelten unsere Allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Bescheinigung und Zertifizierung
Zur Zertifizierung bei der Sächsischen Landesärztekammer angemeldet. Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender ®.
Zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber oder beim Finanzamt erhalten Sie am Ende jeder Kurswoche eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme.